Intelligent.Declustering
Automatisierte Segmentierung für bessere Leistung
Warum ist Declustering eine bahnbrechende Neuheit?
Sensorbasierte Sortierung ist eine Partikel-für-Partikel-Analyse. So werden typischerweise einzelne, über das Band laufende Partikel analysiert, um daraus Entscheidungen ableiten zu können. Wenn sich der Durchsatz erhöht, steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass nah zusammen liegende Objekte als ein einzelner Partikel identifiziert werden. Dies kann zu falschen Sortierentscheidungen führen, wie z. B.:
- Wertvolle Erze werden als minderwertig klassifiziert
- oder minderwertiges Gestein wird als wertvolles Partikel klassifiziert
Um dieses Problem zu lösen, müssen die Kapazitäten an Zuführmaterial des Sortierers reduziert werden, damit die Partikel physisch voneinander getrennt werden können. Da die Kapazität natürlich nicht reduziert werden soll, ist Declustering-Software die richtige Lösung für dieses Problem.
Die Software stellt sicher, dass einzelne Partikel für eine Klassifizierung getrennt erfasst werden. Dies verbessert einerseits die Genauigkeit und Effizienz des Sortiersystems und ermöglicht andererseits die Verarbeitung höherer Durchsätze.
Mit Intelligent.Declustering von STEINERT extrahiert und analysiert die Software die einzelnen Steine aus dem Cluster, selbst wenn diese sehr dicht beieinander liegen. Mit dem Software-Update wertet das Sortiersystem die Partikel einzeln aus. Dieses Verfahren wird als „Declustering“ bezeichnet und bedeutet, dass Bergbauunternehmen die Sortiersysteme mit einem höheren Durchsatz betreiben und dennoch höhere Raten hinsichtlich Reinheit und Rückgewinnung erzielen können. Ziele, die sich früher gegenseitig ausschlossen, sind jetzt miteinander vereinbar.
Wie funktioniert Declustering?
Declustering beruht auf intelligenten Algorithmen und Bildverarbeitungstechniken, die nach der Sensordatenerfassung angewendet werden. Während das Material mit 2,8 m/s fließt, scannen Sensoren (XRT und/oder 3D-Laser) den Strom und erzeugen detaillierte Bilder. Wenn Partikel in Form von Clustern vorliegen, analysiert die Software automatisch die Daten, um sie virtuell in einzelne Objekte zu separieren. Dies ermöglicht genaue und individuelle Sortierentscheidungen für die Partikel, selbst wenn die physikalische Separation unvollständig ist.
Ihre Benefits:
- Höherer Durchsatz
- Möglichkeit zum schnellen und einfachen Upgrade vorhandener Geräte
- Bessere Entfernung von Verunreinigung bei selber Rückgewinnung
- Höhere Stabilität der Produktqualität
- Präzise Ergebnisse bei höherer Kapazität