STEINERT KSS® | XT CLI 6.0 (für Bergbau)
STEINERT KSS | XT CLI – Fortschrittliche XRT + Multisensor-Erz-Sortierung für den Bergbau
Mit dieser sensorbasierten Sortierlösung erzielen Sie eine höhere Ausbringung, niedrigere Kosten und eine nachhaltige Separation ohne den Gebrauch von Wasser. Das Gerät ist als robustes Kombinationssortiersystem für den Bergbau konzipiert. Darin werden vier Sensoren zusammengestellt:
- XRT (Röntgentransmission) - erkennt atomare Dichtekontraste
- Farbe - Farbe, Textur und Reflexion der Oberfläche
- 3D- / Laser- / Formerkennung - volumetrische und morphologische Informationen
- Induktiv (Metallerkennung) - identifiziert leitfähige Mineralien oder den Metallgehalt
Durch die Verschmelzung dieser Sensorsignale erzielt das System eine tiefe Sortiertiefe und bietet höhere Resilienz gegenüber Schwankungen der Materialzusammensetzung als Maschinen mit einem Einzelsensor.
Das Gerät wurde als Reaktion auf immer komplexere Anforderungen an die Materialseparation entwickelt. Mit der richtigen Sensorkombination, ergeben sich unvorhersehbare Möglichkeiten für die Reinigung der erzeugten Produkte, die über den ursprünglich erforderlichen Umfang hinausgehen. Es wird auch möglich sein, Sortierstufen hinzuzufügen, die zuvor als nicht machbar galten. Mit Arbeitsbreiten von 1,2 m und 2,0 m kann eine Kapazität pro Maschine von 5 t/h bis 250 t/h je nach Anforderungen erzielt werden.
Warum sensorbasierte Sortierung den Bergbau grundlegend verändern wird
In der modernen Mineralaufbereitung wird zunehmend sensorbasierte Sortierung eingeführt, um die Selektivität zu verbessern, den Energie- und Wasserverbrauch zu senken und die Risiken bei den nachgelagerten Verarbeitungsschritten zu verringern.
Durch die Identifizierung von Dichte, Form oder charakteristischer Zusammensetzung der einzelnen Partikel vor dem Mahlen können Betriebe frühzeitig Material mit einen niedrigen Wert aussortieren, den Massendurchsatz reduzieren und die Güte deutlich steigern – was sowohl Vorteile bei der Betriebseffizienz als auch der Nachhaltigkeit mit sich bringt.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Geringere Betriebskosten durch weniger Aufwand beim Mahlen sowie reduzierten Verbrauch an Reagenzien und Wasser
- Weniger Bergematerial und somit geringere Belastung der nachgelagerten Prozesse
- Höherer Durchsatz des hochwertigen Materials
- Schnellere Investitionsrendite bei Umgebungen mit geringwertigen Erzen
Die Goldmine Navachab, in der minderwertiges Golderz verarbeitet wird, nutzt seit langem die Sensorsortierung, um den Wert des materials zu erhöhen, das einst als unwirtschaftlich betrachtet wurde. Seit 2016 wurde an diesem Standort ein STEINERT XRT-Sortierer eingesetzt, um die Qualität des Materialeingangs in einer trockenen Sortierung vor der Bergevorabscheidung zu verdoppeln und so Betriebskosten und Wasserverbrauch zu senken. Im Laufe der Zeit konnten auf diese Weise Millionen von Tonnen Erz aus den Abraumhalden rückgewonnen werden. Vor kurzem hat Navachab ein Upgrade auf das STEINERT KSS EVO 6.0 vorgenommen, um die Leistung zu verbessern, die Betriebskosten zu senken und seinen Betrieb zukunftssicher zu gestalten. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren umfassen:
- Intelligent.Declustering: Das Softwaremodul trennt in Clustern vorliegende Partikel, um fehlerhafte Klassifizierungen zu vermeiden und dadurch Genauigkeit und Durchsatz zu steigern – was selbst bei älteren Sortiersystemen über ein Remote-Software-Update ermöglicht wird.
- Wartungsfreundlichkeit und Sicherheit: Die EVO 6.0 verfügt über eine begehbare Inspektionsplattform, eine schwenkbare Druckluftdüsenleiste, neu angeordnete Pneumatikeinheiten und integrierte Geländer/Leitern, um die Wartung zu beschleunigen und die Ausfallzeiten zu verringern