Werthaltiger Edelstahl ist in vielen Aufbereitungs- und Shredder-Prozessen in verschiedenen Materialkörnungen und Anteilen enthalten. Durch den Einsatz von starken Magneten an der richtigen Position in der Anlage, kann Edelstahl in höherer Ausbeute zurückgewonnen werden. Weiterhin schützten starke Magnete nachgeschaltete Zerkleinerungsmaschinen im Kunststoff-Recycling und z. B. im Aluminiumrecycling vor erhöhtem Verschleiß durch Abtrennung von VA.
Die Weiterentwicklung STEINERT MSB HG (high gradient) besteht aus sehr starken Ring-Magneten, die Edelstahl in hoher Ausbeute wiedergewinnen. Eine hohe Magnetdichte in kompakter Scheibenpolanordnung gewährt eine optimale Kombination aus Magnetfluss und Magnetkraft in Kombination mit hoher Feldtiefe. Je nach Anwendung und Sortiermaterial gewähren entsprechende Optionen in der Maschinenkonfiguration ein bestmögliches Ergebnis.
Typische Anwendungen sind die Rückgewinnung und Abtrennung von Edelstahl aus:
- Schredder-Resten (SSF/ASR und SLF) nach dem Wirbelstromscheider
- Schwerfraktionen der Nassaufbereitung (DMS)
- vorzerkleinerten Aluminium- und Leichtmetallschrotten vor der Nachzerkleinerung (Maschinenschutz)
- Aschen aus der Müllverbrennung nach dem Wirbelstromscheider
- zerkleinerten Kunststoffen, Flakes, Mahlgütern und Granulaten
Über STEINERT
STEINERT blickt auf eine über 125-jährige Geschichte zurück: 1889 in Köln gegründet, gehört das Familienunternehmen zu den weltweit führenden Unternehmen in der Magnet-Separation und Sensor-Sortierung. STEINERT erzielt mit 300 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von rund 100 Mio. Euro. Neben 50 Vertriebskooperationen und Joint Ventures rund um den Globus, gehören Tochtergesellschaften in Deutschland, Australien, USA und Brasilien zum Unternehmen.
Zeichen (mit Leerzeichen): 1.642
High Resolution Bilddaten auf Anfrage.
Abdruck kostenfrei. Beleg erbeten.