„Kunden die auf maximale Qualitäten bei der Sortierung ihrer Sekundärschrotte setzen, verbessern ihre Ausgangsposition bei der Vermarktung ihrer Produkte wesentlich“, prognostiziert Karl Hoffmann, Sales Director Metal-Recycling bei Steinert. Röntgen-Transmission und Röntgen-Fluoreszenz sind die beiden Technologien, mit denen die Herstellung von reinen Fraktionen aus Aluminium, Kupfer, Zink und Messing gelingt.
Beispielsweise bietet die weiterentwickelte Röntgentransmissions-Sortierung, die Entfernung von freiem Magnesium aus Aluminiumschrotten. Somit gelingt die Erzeugung hochreiner und damit ofenfertiger Qualitäten. Die Anwendung ist seit letztem Jahr kundenseitig in Betrieb und erzeugt nachweißlich eine Magnesium-Abreicherungsrate von bis zu 94 %. Sie bietet eine wirksame und flexible Alternative zur Dichtesortierung im Schwimm-Sink Verfahren.
Die technische Applikation ist bei den meisten Röntgentransmissions-Sortiersystemen STEINERT XSS-T ab Baujahr 2016 nachrüstbar und wird bereits vielfach angewendet.
Neu: Steinert E-Book zur Nichteisenmetall-Sortierung und Schwermetall-Separation
Sensor-basierte Sortierlösungen schützen Kunden vor den Absatz-Schwankungen der volatilen Export-Märkte. Und das nicht nur in Krisenzeiten. Denn Reinheit und Produktqualitäten sichern die Vermarktung von Sekundärschrotten. Wie NE-Metalle und Schwermetalle bis zum Maximum separiert werden, ist Inhalt des neuen E-books des Sortierspezialisten Steinert.