News 04.06.2018

IFAT 2018 – Besucher nahmen neues Standkonzept und neue digitale Präsenz sehr gut an.

Die Leistungen des Sortierspezialisten STEINERT wurden erstmals rein in digitaler Form dargestellt. Dazu dienten sogenannte OLED-Displays am Eingang des Messestandes. Die halbtransparenten Bildschirme transportierten die neue STEINERT-Webseite und ermöglichten einen freien Blick auf den Messestand.

STEINERT verzeichnet Kunden aus 45 Ländern – dabei kamen 2/3 der Anfragen aus dem Bereich der Abfallsortierung und 1/3 aus der Schrottaufbereitung. Themen wie die Verpackungsverordnung, Gewebeabfallverordnung, der China Ban und der Ozeanmüll verlangen profitable Sortiertechnologie. Gemessen an den Anforderungen der Kunden, ist STEINERT mit seinem Portfolio, an bewährter Magnettechnologie und anspruchsvoller Sensorsortiertechnologie auf diese Bedarfe gut vorbereitet. In der Metallaufbereitung wurden Anlagen zur Trennung von Legierungen verkauft. Die LIBS Technologie (Laser-induced-breakdown-spectroscopy) ist vor allem für den Einsatz in der Sortierung von Aluminium-Schrotten entwickelt und produziert hochreine Produkte in der Schwer-/ Leichtmetallsortierung. Auch für die Neuheit STEINERT EddyC MOVE, der neue mobile NE-Scheider, verbuchte STEINERT die ersten Verkäufe noch auf der Messe.

Über STEINERT
STEINERT blickt auf eine über 125-jährige Geschichte zurück: 1889 in Köln gegründet, gehört das Familienunternehmen zu den weltweit führenden Unternehmen in der Magnet-Separation und Sensor-Sortierung. STEINERT erzielt mit 300 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von rund 100 Mio. Euro. Neben 50 Vertriebskooperationen und Joint Ventures rund um den Globus, gehören Tochtergesellschaften in Deutschland, Australien, USA, Brasilien und Südafrika zum Unternehmen.

Text: Zeichen (mit Leerzeichen): 1.314
High Resolution Bilddaten auf Anfrage.
Abdruck kostenfrei.
Beleg erbeten.