International spielt die Energieerzeugung aus Abfall (Energy from waste, EfW) eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Müll, sowohl im Hinblick auf die Vermeidung der Deponierung als auch im Hinblick auf die Lieferung von Energie an Industrie und Haushalte. In Australien war Deponieplatz in der Vergangenheit sehr reichlich vorhanden und billig, doch inzwischen spielt die Energiegewinnung aus Abfall eine immer größere Rolle, da die Deponiekosten steigen und vermehrt eine Vermeidung der Deponierung gefordert wird.
Vor diesem Hintergrund haben die Regierungen der meisten australischen Bundesstaaten Regeln, Grundsätze oder Richtlinien veröffentlicht (oder bereiten dies gerade vor), die darauf abzielen, die Wiedergewinnung von Ressourcen aus dem Abfallstrom zu maximieren und zugleich die möglichen Risiken für die Gesundheit der Menschen und für die Umwelt zu minimieren. In der Abfallbehandlungshierarchie ist die Energieerzeugung aus Abfall eine Lösung, um den Wert von Materialien zu steigern, die nicht recycelt werden können und andernfalls auf Deponien gebracht würden.
Einem Bericht (Strategic Analysis of the Australian Waste-to-Energy Sector von Frost & Sullivan, 2013) zufolge ist zwischen 2015 und 2020 mit einem starken Anstieg der Verwertung von Hausmüll (MSW, municipal solid waste) zur Energieerzeugung zu rechnen. Bis 2020 werden die installierten Kraftwerkskapazitäten circa 80 MW erreichen und die Verarbeitungskapazitäten für MSW etwa 12 Mio. Tonnen/Jahr. Sarah Wang, Senior Consultant bei Frost & Sullivan, zuständig für Branchenverfahren in Australien und Neuseeland, prognostiziert, dass „die Region Asien/Pazifik bis 2024 die weltweit größte Anzahl an Abfallenergieerzeugungs-Anlagen für MSW haben und damit circa 46,7 % des globalen Markts repräsentieren wird“.
STEINERT ist gut aufgestellt, um diesen schnell wachsenden Bereich zu unterstützen, und zwar mit einer breiten Palette von magnet- und sensorgestützten Sortiersystemen, die dafür konzipiert sind, die nicht verbrennbaren und hochwertigeren recycelbaren Stoffe aus dem Abfallstrom auszusondern und aus dem Rest, der andernfalls auf Deponien gebracht würde, Ersatzbrennstoffe (EBS) zu produzieren.
Lernen Sie die von uns angebotenen STEINERT-Lösungen kennen oder kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!